Ein Jahr in Chile, Rumänien, Peru, Südafrika, Tansania oder Uganda – Sei mit dabei!
Wir entsenden jährlich etwa 15 junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren für 12 Monate zu unseren Einsatzstellen in Chile, Rumänien, Peru, Südafrika, Tansania und Uganda.
Als Freiwillige*r unterstützt du dort unsere Partner in Schulen/Kindergärten, im Kinderhaus, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, im Krankenhaus oder im Sozialzentrum. Damit leistest du nicht nur einen wichtigen Beitrag zu tollen Projekten in der Einen Welt, sondern förderst auch interkulturellen Austausch, tauchst ein in eine andere Kultur und lernst dich selbst besser kennen.
Seit 2018 nehmen wir auch Freiwillige aus unseren Partnerländern im Bistum Augsburg auf, damit eine Begegnung auf Augenhöhe stattfindet und der Weltfreiwilligendienst keine Einbahnstraße bleibt.
Die Mitarbeiterinnen des Weltfreiwilligendienstes bieten zusammen mit ehemaligen Freiwilligen Informationsveranstaltungen für Schulen, Gemeinden und Interessierte an.
Gerne beraten wir Gemeinden, Schulen, Ordensgemeinschaften, die partnerschaftliche Kontakte in den globalen Süden pflegen, über die Möglichkeiten der Einrichtung eines gemeinsamen Weltfreiwilligendienstes in allen organisatorischen, finanziellen und konzeptionellen Angelegenheiten.
Weltfreiwilligendienst
des Bistums Augsburg
Abteilung Weltkirche
Peutingerstr. 5
86152 Augsburg
Telefon: 0821/3166-3114
E-Mail: freiwilligendienste@bistum-augsburg.de



Klick auf das jeweilige Land, um mehr zu erfahren!
Klick auf das jeweilige Land, um mehr zu erfahren!
Endlich wieder Schule in Chile!
Seit nun schon etwas mehr als einem Monat sind wir, Luca und Sven, in Chile und im Projekt „Sternenkinder“ tätig.
Nach gefühlt ewigem Warten auf unser Visum sind wir voller Vorfreude angekommen und direkt in die Arbeit an der Schule eingestiegen.
Dort ist der Betrieb trotz immer noch bestehender Einschränkungen durch das Corona-Virus und langer Pause wieder gut angelaufen. Zwar müssen Kinder und Lehrer noch immer Masken tragen und regelmäßig wechseln, ständig Hände desinfizieren und bei Möglichkeit den Sicherheitsabstand einhalten, aber abgesehen […]

Hier geht’s zu unseren häufig gestellten Fragen!